Schulungen
Schulung Ihrer Mitarbeiter online oder in Präsenz – leicht gemacht!
Folgende Schulungen bieten wir an:
Bei Interesse kontaktieren Sie uns gerne. Wir erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Gabelstapler Schulungen
Ausbildung zum Bediener für Flurförderzeuge nach DGUV Grundsatz 308-001 »Grundausbildung Stufe 1« (Staplerschein)
Nach dem DGUV Grundsatz 308-001 »Qualifizierung und Beauftragung der Fahrerinnen und Fahrer von Flurförderzeugen« muss jeder, der ein Flurförderzeug (Gabelstapler) bedient, eine Ausbildung sowie eine theoretische und eine praktische Staplerschein-Prüfung ablegen. Erst dann ist die Person rechtlich zum Führen eines Flurförderzeuges berechtigt.
ABLAUF Stapler Grundausbildung
1. Lernphase – Theoretische Ausbildung E-Learning
Bereitstellen einer digitalen Lerngrundlage für die Selbstlernphase im PDF-Format, angesetzte Selbstlernzeit ca. 8 Stunden
Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung Zugangsdaten zu unserem E-Learning Portal, wo Sie den theoretischen Teil inkl. Abschlussprüfung von jedem Endgerät bearbeiten können. Die Schulung kann jederzeit unterbrochen und zu einem anderen Zeitpunkt fortgeführt werden. Am Ende findet eine Prüfung statt.
Ggf. kann die Prüfung auch bei ihnen vor Ort oder in unseren Schulungsräumen abgenommen werden
Die theoretische Ausbildung beinhaltet: Unfallgeschehen, rechtliche Grundlagen, Aufbau und Funktion von Flurförderzeugen und Anbaugeräten, Antriebsarten und Umgang mit Fahrzeugbatterien, Standsicherheit (physikalische Grundlagen), Betrieb allgemein, regelmäßige Prüfungen, Umgang mit Lasten, Sondereinsätze, Verkehrsregelungen / Verkehrswege, Arbeitsbühne
2. Lernphase – Praktische Ausbildung
Nachdem Sie die Theoretische Prüfung erfolgreich bestanden haben, sind Sie zur Praxis zugelassen. Diese findet bei Ihnen an Ihrem Betriebseigen Stapler, speziell auf ihr Unternehmen oder Wünsche abgestimmt, statt.
Die theoretische Ausbildung beinhaltet: Einweisung am Flurförderzeug, tägliche Einsatzprüfung, Lastschwerpunktdiagramm, Gewichtsverteilung und zulässige Lasten, Gefahrenstellen am Flurförderzeug, Verlassen des Flurförderzeugs, Fahr- und Stapelübungen, Ausbildung am Fahrzeug in Ihrem Betrieb
3. Prüfung
Theoretische Prüfung vor Ort oder Online
Mündliche Prüfung vor Ort
Praktische Prüfung an Ihrem betriebseigenen Stapler mit jedem Teilnehme
Je Teilnehmer Ausstellung eines Qualifikationszertifikates und eines Fahrausweises
Gabelstapler Nachschulung (jährliche Auffrischung) nach DGUV Vorschrift 68 und dem DGUV Grundsatz 308-001
Dauer ca. 2 Stunden
Besitzer eines gültigen Fahrausweises für Gabelstapler sollen jährlich an mindestens einem Auffrischungskurs teilnehmen. In diesem Staplerkurs werden wichtige Schwerpunktthemen wiederholt und das notwendige Wissen aufgefrischt.
Die jährliche Auffrischung bieten wir als Schulung in Ihrem Betrieb, oder als Onlineschulung an.
Ablauf Onlineschulung E-Learning: Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung Zugangsdaten zu unserem E-Learning Portal, wo Sie den theoretischen Teil inkl. Abschlussprüfung mit Ihrem Endgerät bearbeiten können. Die Schulung kann jederzeit unterbrochen und zu einem anderen Zeitpunkt fortgeführt werden. Am Ende findet eine Prüfung statt. Nach erfolgreichem Bestehen dieser wird Ihnen der Unterweisungsnachweis in Form eines Zertifikats per E-Mail zugesandt.
Für die praktische Prüfung am Stapler in Ihrem Betrieb muss für die Dauer der Prüfung ein vom betrieblichen Verkehr getrennter Bereich (ca. 250 qm) mit Palettenstapel und trockenem, ebenem Untergrund zur Verfügung stehen.
Sofern die theoretische Prüfung vor Ort in Ihrem Betrieb stattfinden soll, wird dafür ein Prüfungsraum (bspw. Besprechungsraum) mit ausreichend Platz für alle Teilnehmer, Tischen und Stühlen benötigt.
Hubarbeitsbühnen Schulungen
Ausbildung zum Bediener für Hubarbeitsbühnen nach DGUV Grundsatz 308-008 »Grundausbildung Stufe 1«
Nach dem DGUV Grundsatz 308-008 »Qualifizierung und Beauftragung der Benutzer von Hubarbeitsbühnen« muss jeder, der eine Hubarbeitsbühne bedient, eine Ausbildung sowie eine theoretische und eine praktische Hubarbeitsbühnen-Prüfung ablegen. Erst dann ist die Person rechtlich zum Führen einer Hubarbeitsbühne berechtigt.
ABLAUF Hubarbeitsbühne Grundausbildung
1. Lernphase – Theoretische Ausbildung E-Learning
Bereitstellen einer digitalen Lerngrundlage für die Selbstlernphase im PDF-Format, angesetzte Selbstlernzeit ca. 8 Stunden
Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung Zugangsdaten zu unserem E-Learning Portal, wo Sie den theoretischen Teil inkl. Abschlussprüfung von jedem Endgerät bearbeiten können. Die Schulung kann jederzeit unterbrochen und zu einem anderen Zeitpunkt fortgeführt werden. Am Ende findet eine Prüfung statt.
Ggf. kann die Prüfung auch bei ihnen vor Ort oder in unseren Schulungsräumen abgenommen werden
Die theoretische Ausbildung beinhaltet: Grundlagen und Regeln der Technik, Aufbau Funktion und Einsatzmöglichkeit verschiedener Bauarten, Betrieb allgemein, Übernahme und Transport der Maschine, Aufstellung/Inbetriebnahme der Maschine am Arbeitsort, Prüfungen, Unfallgeschehen, Sondereinsätze
2. Lernphase – Praktische Ausbildung
Nachdem Sie die Theoretische Prüfung erfolgreich bestanden haben, sind Sie zur Praxis zugelassen. Diese findet bei Ihnen an Ihrer Betriebseigen Hubarbeitsbühne, speziell auf ihr Unternehmen oder Wünsche abgestimmt, statt.
Die theoretische Ausbildung beinhaltet: Einweisung an der Hubarbeitsbühne, Arbeitstägliche Sicht und Funktionsprüfung, Praktische Übungen mit der Maschine, Standsichere Aufbau, Standsicheres Verfahren, Einüben der Steuerungsfunktionen, Einübung der Funktion des Notablass, Ausbildung am Fahrzeug in Ihrem Betrieb
3. Prüfung
Theoretische Prüfung vor Ort oder Online
Mündliche Prüfung vor Ort
Praktische Prüfung an Ihrer betriebseigenen Hubarbeitsbühne mit jedem Teilnehmer
Je Teilnehmer Ausstellung eines Qualifikationszertifikates und eines Fahrausweises
Hubarbeitsbühnenbediener Nachschulung (jährliche Auffrischung) DGUV Regel 100-500 und DGUV Grundsatz 308-008
Dauer ca. 2 Stunden
Besitzer eines gültigen Bedienerausweises für Hubarbeitsbühnen sollen jährlich an mindestens einem Auffrischungskurs teilnehmen. In diesem Kurs werden wichtige Schwerpunktthemen wiederholt und das notwendige Wissen aufgefrischt.
Die jährliche Auffrischung bieten wir als Schulung in Ihrem Betrieb, oder als Onlineschulung an.
Ablauf Onlineschulung E-Learning: Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung Zugangsdaten zu unserem E-Learning Portal, wo Sie den theoretischen Teil inkl. Abschlussprüfung mit Ihrem Endgerät bearbeiten können. Die Schulung kann jederzeit unterbrochen und zu einem anderen Zeitpunkt fortgeführt werden. Am Ende findet eine Prüfung statt. Nach erfolgreichem Bestehen dieser wird Ihnen der Unterweisungsnachweis in Form eines Zertifikats per E-Mail zugesandt.
Für die praktische Prüfung an Ihrem Bereitgestellten Hubarbeitsbühne in Ihrem Betrieb muss für die Dauer der Prüfung ein vom betrieblichen Verkehr getrennter Bereich (ca. 150 qm) mit trockenem und ebenem Untergrund zur Verfügung stehen.
Sofern die theoretische Prüfung vor Ort in Ihrem Betrieb stattfinden soll, wird dafür ein Prüfungsraum (bspw. Besprechungsraum) mit ausreichend Platz für alle Teilnehmer, Tischen und Stühlen benötigt.
Kranführer
Kranführer Nachschulung (jährliche Auffrischung) DGUV Grundsatz 309-003
Dauer ca. 2 Stunden
Besitzer eines gültigen Bedienerausweises für Kranführer sollen jährlich an mindestens einem Auffrischungskurs teilnehmen. In diesem Kurs werden wichtige Schwerpunktthemen wiederholt und das notwendige Wissen aufgefrischt.
Die jährliche Auffrischung bieten wir als Schulung in Ihrem Betrieb, oder als Onlineschulung an.
Ablauf Onlineschulung E-Learning: Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung Zugangsdaten zu unserem E-Learning Portal, wo Sie den theoretischen Teil inkl. Abschlussprüfung mit Ihrem Endgerät bearbeiten können. Die Schulung kann jederzeit unterbrochen und zu einem anderen Zeitpunkt fortgeführt werden. Am Ende findet eine Prüfung statt. Nach erfolgreichem Bestehen dieser wird Ihnen der Unterweisungsnachweis in Form eines Zertifikats per E-Mail zugesandt.
Sicherer Umgang mit PSA gegen Absturz und Höhenrettungsgerät
Wir schulen Ihre Mitarbeiter im sicheren Umgang mit persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz gem. DGUV Regel 112-198 und 112-199.
Das Anlegen der PSAgA, sowie das Handling beim Arbeiten werden erläutert und zusammen geübt.
Die Schulung kann wahlweise in Ihrem Betrieb oder online stattfinden und dauert ca. 40 Minuten. Die Teilnehmer erhalten ein Zertifikat.
Bitte halten Sie die betriebseigene PSAgA bereit, damit die Teilnehmer mit dem für sie gewohnten Equiment üben können.
Schulung im Betrieb
Ein Schulungsleiter besucht Ihren Betrieb und trainiert gemeinsam mit den Schulungsteilnehmern.
Schulung online
Diese Schulung findet in Online-Präsenz statt. Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung einen Link zu einer Teams-Besprechung.
Um sicherzustellen, dass jeder Teilnehmer den sicheren Umgang mit seiner PSAgA beherrscht, führt jeder Teilnehmer am Ende seine Handhabung vor. Fragen können jederzeit gestellt werden.
Nach der Schulung wird Ihnen der Unterweisungsnachweis in Form eines Zertifikats per E-Mail zugesandt.
Sicherer Umgang mit dem Höhenrettungsgerät
Wenn Ihre Mitarbeiter PSAgA verwenden, müssen sie bzw. ihre Kollegen im Fall eines Absturzes schnell reagieren können!
Eine schnelle Befreiung aus der Gefahrensituation kann Leben retten.
Diese Schulung ist nur in Präsenz möglich.
Bei der Schulung wird zunächst der Umgang mit dem Höhenrettungsgerät erklärt. Danach wird eine Notsituation (Absturz mit PSAgA) nachgestellt, bei der die Teilnehmer einen abgestürzten Kollegen retten müssen.
Geübt wird in Kleingruppen von 2 – 4 Teilnehmern.
Bei der nachgestellten Situation wird ein möglichst realistisches Szenario aus Ihrem Arbeitsalltag gewählt (Abstimmung im Vorfeld).
Bitte halten Sie das betriebseigene Höhenrettungsgerät bereit, damit die Teilnehmer mit dem für sie gewohnten Equiment üben können.
Für die Absturzsituation wird eine Absturzkante mit geeignetem Anschlagpunkt benötigt.
Nach der Schulung wird Ihnen der Unterweisungsnachweis in Form eines Zertifikats per E-Mail zugesandt.
PU-Schulung
Wir schulen Ihre Mitarbeiter im Umgang mit ungehärteten PU-Produkten wie PU-Klebstoffen, Dichtstoffen und Schäumen.
Die Schulung kann wahlweise in Ihrem Betrieb oder online stattfinden und dauert ca. 40 Minuten. Nach einem zu absolvierenden Test (ca. 10 Fragen) erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat.
Schulung im Betrieb
Es wird ein Schulungsraum (bspw. Besprechungsraum) mit Tischen und Stühlen für die Teilnehmer benötigt. Ein Beamer oder Bildschirm für eine Präsentation ist von Vorteil.
Schulung online E-Learning
Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung Zugangsdaten zu unserem E-Learning Portal, wo Sie den theoretischen Teil inkl. Abschlussprüfung mit Ihrem Endgerät bearbeiten können. Die Schulung kann jederzeit unterbrochen und zu einem anderen Zeitpunkt fortgeführt werden. Am Ende findet eine Prüfung statt. Nach erfolgreichem Bestehen dieser wird Ihnen der Unterweisungsnachweis in Form eines Zertifikats per E-Mail zugesandt.
PU-Schulungspflicht
Am 4. August 2020 wurde von den EU-Behörden im Rahmen von REACH eine europäische Beschränkung für Diisocyanate veröffentlicht, um eine mögliche Sensibilisierung durch diese Stoffe zu vermeiden, die typischerweise in ungehärteten PU-Produkten wie PU-Klebstoffen, Dichtstoffen und Schäumen enthalten sind. Diese neue Einschränkung erfordert eine zusätzliche Kennzeichnung und Schulung vor der professionellen Verwendung von Produkten, die mehr als 0,1 % monomere Diisocyanate enthalten.
PU-Klebstoffe und Dichtstoffe sind vielseitig und bei richtiger Anwendung sicher. Sie werden für viele Anwendungen im Bauwesen, im Transportwesen, bei der Montage und in vielen anderen Bereichen eingesetzt. PU-Produkte werden durch die Reaktion von Isocyanaten und Polyolen hergestellt, sodass diese Einschränkung insbesondere für gewerbliche Anwender von PU-Produkten relevant ist.
Wer also Umgang mit Diisocyanaten hat, muss eine entsprechende Schulung nachweisen können.
Diisocyanate sind eine Familie von chemischen Bausteinen, die zur Herstellung von Polyurethanen oder Polyharnstoffmaterialien verwendet werden, wie z.B:
Relevante GISCODES:
FUCHS SiGeKo & Arbeitssicherheit GmbH
Hauptsitz:
Allerheiligenstraße 13
77855 Achern
Fon 07841-4481
Niederlassung Rhein-Neckar:
Lindenstraße 17
69469 Weinheim
kontakt@fuchs-sigeko.de
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website und verarbeiten personenbezogene Daten von dir (z.B. IP-Adresse), um z.B. Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Medien von Drittanbietern einzubinden oder Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
Weitere Informationen zur Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Mit dem Betreten unserer Website erklärst du dich mit der Speicherung dieser Daten einverstanden